Gebäudetechnik mit Innovationsgeist

Effizienter Schutz für unsere Kunden in den Bereichen Blitz – und Uberspannungsschutz, Erdung und Potentialausgleich für ein rundum gutes Gefühl sich in absoluter Sicherheit wiegen zu können.

ERDUNGSANLAGE

Die Erdungsanlage ist der Teil des Äusseren Blitzschutzes, der den Blitzstrom in die Erde leiten und dort verteilen soll. Aufgabe von Erdungsanlagen ist es, Ströme sicher gegen Erde abzuleiten, die bei Erdkurzschlüssen, Doppelerdschlüssen oder im Falle eines Blitzeinschlages auftreten. Dabei sollen Spannungsdifferenzen zwischen beliebigen Punkten der Anlage so gering wie moglich sein, um den Schutz von Personen und Anlagen zu gewährleisten. Daher ist es der Grundsatz der Erdung, den elektrische1n Anlagen und Betriebsmitteln ein einheitliches Referenzpotential jederzeit und sicher zur Verfügung zu stellen, d.h. alle mit der Erde verbundenen Teile müssen auf dem Nullpotential liegen. Die Ausführung und Auslegung der Erdungsanlage und der dazugehorigen Massnahmen muss langfristig sichergestellt sein. Dies erfordert neben der gewissenhaften Planung auch eine genaue und intensive Bauüberwachung während der Ausführungsphase.

Wir bieten unsere Kunden:

  • Fach- und normgerechte Planung
  • Fach- und normgerechte Installation nach DIN 18014, OIN EN 62305-3 und VDE 0101
  • Berechnung des Erdleitungsquerschnitts
  • Auswahl von zulassigen Materialen
  • Korrosionsschutz
  • Sanierung und Erweiterung bestehender Erdungsanlagen

Ein fehlerhaftes Erdungssystem stellt ein höheres Gefahrpotential dar, da die Blitzströme nicht mehr direkt in die Erde geleitet werden und unkontrollierte Überschläge im lnneren von Gebäuden Schaden einrichten können.

POTENTIALAUSGLEICH

Der Potentialausgleich ist eine Maßnahme für die Erhöhung der elektrischen Sicherheit. Er dient hauptsächlich zum Schutz gegen elektrische Schläge und Überspannungen, die durch Potentialunterschiede in einer Anlage oder in einem Gebäude hervorgerufen werden. Um einen Potentialausgleich zu bewirken, müssen alle metallisch leitenden Elemente in einem Gebäude, die ein unterschiedlich hohes Potential aufweisen könnten, leitend miteinander verbunden werden. Dadurch wird verhindert, dass Potentialunterschiede, also gefährliche elektrische Spannungen zwischen der Erde, den Körpern von elektrischen, leitfähigen Betriebsmitteln (z. B. Rohrleitungen, Heizkörpern etc.) oder anderen fremden leitfähigen Teilen auftreten.

Wir Bieten unseren Kunden:

  • Fach- und normgerechte Installation nach DIN VDE 0100-410, und DIN VDE 0100-540
  • Auswahl von zulässigen Materialen
  • Prüfung nach DIN VDE 0100 Teil 61

Schon gefunden was Sie suchen aber von Preisen keine Spur? Fragen Sie noch heute Ihr Angebot an!

ÜBERSPANNUNGSSCHUTZ

Der Überspannungsschutz ist der Schutz elektrischer und elektronischer Geräte vor zu hoher elektrischer Spannung. Der Überspannungsschutz ist Teil der DIN-Blitzschutznorm VDE 0185. Die Errichtung eines Blitz- und Überspannungsschutz-Systems für elektrische Anlagen repräsentiert den aktuellen Stand der Technik und auch in den VdS Richtlinien eine geforderte Maßnahme. Eine der Hauptursachen für kritische Überspannungen sind Blitzeinschläge in Energie- und Signalleitungen und in deren Nähe.

  • Wir erarbeiten und installieren ein zugeschnittenes Überspannungskonzept

BLITZSCHUTZ

Der Blitzschutz bietet Schutz bei Blitzeinschlägen, die direkt in die zu schützende Anlage erfolgen. Die Funktionen des Blitzschutzes sind:

  • Auffangen von Direkteinschlägen mit einer Fangeinrichtung
  • sicheres Ableiten des Blitzstromes zur Erde mit einer Ableitungseinrichtung
  • Verteilen des Blitzstromes in der Erde über eine Erdungsanlage

Wir bieten unsere Kunden:

  • Fach- und normgerechte Planung• Fach- und normgerechte Planung
  • Fach- und normgerechte Installation nach VDE DIN 0185-305 Teil 1-4
  • Auswahl von zulässigen Materialen
  • Sanierung und Erweiterung bestehender Blitzschutzanlagen

Fragen Sie noch heute Ihr maßgeschneidertes Angebot an!
Wir finden die passende Lösung!